bange

bange

* * *

bang [baŋ], ban|ge ['baŋə], banger, auch: bänger, bangste, auch: bängste <Adj.>:
von ängstlicher Beklommenheit erfüllt; voll Angst, Furcht, Sorge:
bange Minuten; eine bange Ahnung; bang[e] lauschen.
Syn.: ängstlich, beklommen, besorgt, verängstigt.

* * *

bạn|ge 〈Adj.〉 furchtsam, ängstlich, beklommen, besorgt; oV bang ● \bange Erwartung; \bange Stunden durchleben ● mir ist angst und \bange geworden 〈verstärkend〉 ● \bange sein; mir ist \bange ich habe Angst, bin ängstlich, besorgt ● mir ist \bange nach ihm 〈süddt.〉 ich sehne mich nach ihm; mir ist \bange um ihn; von \bangeer Sorge erfüllt; vor ihm ist mir nicht \bange [<be- + ange;eng, Angst]

* * *

bạn|ge [mhd., (md.), mniederd. bange (Adv.), md. u. niederd. Form von mhd. ange, ahd. ango, altes Adv. von eng, eigtl. = beengt], bang [mhd., (md.), mniederd. bange (Adv.), md. u. niederd. Form von mhd. ange, ahd. ango, altes Adv. von eng, eigtl. = beengt] <Adj.; banger, bangste; auch: bänger, bängste>:
von ängstlicher Beklommenheit erfüllt; voll Angst, Furcht, Sorge:
bange Minuten;
banges Schweigen;
in banger Erwartung, Sorge;
jmdm. ist, wird b. [zumute, ums Herz];
jmdm. wird bang und bänger;
b. sein (landsch.; Angst, Bedenken haben [etw. zu tun]);
b. um jmdn. sein (landsch.; sich um jmdn. sorgen);
b. vor jmdm., etw. sein (landsch.; Angst vor jmdm., etw. haben).

* * *

Bạn|ge, die; - [mhd., mniederd. bange] (landsch.): Angst, Furcht: nur keine B.!; [große, keine] B. haben; jmdm. B. machen; R B. machen (od.: Bangemachen) gilt nicht (fam.; nur keine Angst haben, sich nur nicht einschüchtern lassen)!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bange — Bange, bänger, bängste, adj. et adv. welches die Empfindung einer schmerzhaften Furcht ausdruckt. 1. In eigentlicher Bedeutung, in welcher es als ein Adverbium gebraucht, und mit den Verbis seyn, werden und machen verbunden wird. Die beyden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bange — steht für: einen anderen Namen für Baingoin; den C. Bange Verlag; einen anderen Ausdruck für Angst. Bange ist der Familienname folgender Personen: Dirk Bange (* 1963), deutscher Erziehungswissenschaftler und Autor; Romanus Bange (1880–1941),… …   Deutsch Wikipedia

  • Bange — (spr. bangsch), Valérand de, franz. Oberst und Schöpfer des franz. Geschützsystems, geb. 17. Okt. 1833 zu Balignicourt (Aube), 1882 90 Direktor der Fabriken Cail (in Grenelle, Denain und Douai). Den De Bange Kanonen eigentümlich ist der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • bange — Adj. (Mittelstufe) von Angst erfüllt Synonyme: angsterfüllt, ängstlich, angstvoll, beklommen Beispiel: Der Vater war bange um sein Kind …   Extremes Deutsch

  • Bange — (Bangi), so v.w. Bangue …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bange [1] — Bange (spr. bāngsch ), Valérien de, Artillerieoffizier, geb. 17. Okt. 1833 in Balignicourt (Aube), konstruierte als Direktor des Atelier de précision (Paris) ein leichtes und ein schweres Feldgeschütz und lieferte, nachdem diese 1879 von der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bange [2] — Bange (Bauga, Bouge), Armring aus Silber, Gold, Bronze, wurde von den nordischen Völkern, besonders den Skandinaviern, getragen und zerhackt von den Heerkönigen als Belohnung verteilt, diente auch im Verkehr als Geld. Vgl. Armband, Ring Ringgeld …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • bangė — sf. 1. žr. 1 banga 1: Nuo jūros vilnių arba bangių S.Dauk. 2. I toks jūrų žinduolis, delfinas …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Bange — 1. Bang moaken gelt nich. (Ukermark.) Lat.: Ne quid moveare verborum strepitu. 2. Bange machen gilt nicht. (Berlin.) 3. Bange mâken gilt nit. – Curtze, 337. 4. De bange is, de mutt schildern. (S. 9.) – Eichwald, 86. Holl.: Die bang is, moet… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bange — Angst und bange werden: die Redensart ist biblischen Ursprungs. Jer 50, 43 heißt es vom König zu Babel: ›Ihm wird so angst und bange werden wie einer Frau in Kindsnöten‹. Nach Sir 4, 19 sagen wir »Angst und bange machen«. »Bange und angst« steht… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”